“Die Mathematik zu begreifen bedeutet, selbst zu denken, zu handeln und vor allen Dingen auszuhalten, viele Fehler zu machen.
Schülerinnen und Schüler, die in Mathematik “gut” sind, zeichnen sich in der Regel weder durch das Mathe-Gen aus – was es erwiesenermaßen nicht gibt – noch durch besonders hohe Intelligenz. Es ist eher so, dass sie einfach nicht so schnell aufgeben. Sie probieren aus und verkraften Fehlschläge.”

Sien-Lie Saleh, Mathematiklehrerin
Referentin am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung

Dies ist die Testumgebung für interaktive Lernpfade zu mathematischen Themen in der Schule.

Lernpfad Direkt zur Einführung der Lernpfade

Bisher gibt es hier nur die Lernpfade zum Thema Exponentialfunktionen. Wenn dieser von den Schülerinnen und Schülern angenommen wird, werde ich weitere Lernpfade entwickeln.

Vorteil für Lehrerinnen und Lehrer

Ziel dieser Lernpfade ist es, dass Schülerinnen und Schüler sich bestimmte Themen selbst erarbeiten können. Ich gehe nicht davon aus, dass jeder mathematische Sachverhalt so aufbereitet werden kann. Dennoch denke ich, dass man Lehrkräfte dadurch entlasten kann: Anwendungsgebiete sind z. B.

  • Lizenzfreie Nutzung aller Medien auf dieser Website für die Erstellung von Unterrichtsmaterial: Bilder, Videos, Texte dürfen uneingeschränkt kopiert und verändert werden (siehe Download).
  • Vertretungsstunden (insb. wenn eine Lehrkraft länger ausfällt)
  • Entlastung der Lehrkräft während bestimmter Phasen im Unterricht
  • kein Korrekturaufwand
  • erhöht die Leistungsbereitschaft mancher Schülerinnen und Schüler z. B. durch Gamification, was die Lehrkraft letztlich entlastet
  • Zusammenfassung des Themas in einem Übersichtsblatt (PDF), so dass eine Lehrkraft auf einen Blick sieht, welche Inhalte aufbereitet wurden.
  • qualitätsgeprüfte Aufgaben mit Lösungen
  • Orientierung an den Bildungsplänen von Baden-Württemberg

Didaktische Aufbereitung

  • kompetenzorientiertes Lernen, die insgesamt nicht rein digital sein muss.
  • auch Aktivierung der prozessbezogenen Kompetenzen (Argumentieren und Beweisen; Probleme lösen, Modellieren, mit symbolischen; formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen; Kommunizieren)
  • Querverweise zu verwandten Themengebieten oder Fachbegriffen
  • Info-Tipps zu einzelnen Aufgaben
  • alternative Anregungen zu anderen Sozialformen (Partnerarbeit, Gruppenarbeit)

Vorteil für Schülerinnen und Schüler

  • fördert personalisiertes Lernen (z. B. bei Krankheit) im eigenen Lerntempo
  • wenn du einen Sachverhalt im Unterricht nicht verstanden hast, kannst du ihn dir schrittweise nochmals erarbeiten: Selbst etwas zu tun ist etwas anderes, als sich nur ein Video dazu anzuschauen.
  • ermöglicht selbstorganisiertes Lernen
  • digitales Lernen unabhängig vom Einkommen der Eltern

Balkendiagramm Bitte melde mir anonym deine Verbesserungsvorschläge zurück (2 min).